Kinesiotape – funktionelle Unterstützung in der Therapie

Kinesiotaping ist eine wirkungsvolle Ergänzung zur manualtherapeutischen Behandlung. Es handelt sich um ein speziell entwickeltes elastisches Tape, das gezielt auf Haut und Muskulatur aufgebracht wird. Die Anwendung dient dazu, den Therapieeffekt zwischen den Behandlungsterminen zu unterstützen und Prozesse wie Heilung, Stabilisierung oder Entlastung aktiv zu fördern.

Einsatzbereiche

Das Tape kann in allen Therapiephasen – akut, subakut, chronisch oder präventiv – eingesetzt werden und ist mit sämtlichen physiotherapeutischen oder manualtherapeutischen Methoden kombinierbar.

Mögliche Indikationen:

  • Muskuläre Dysbalancen
  • Band- und Sehnenverletzungen
  • Gelenkinstabilitäten
  • Lymphabflussstörungen
  • Triggerpunkte und Schmerzareale
  • Unterstützung bei der Gelenkfunktion und Bewegungskontrolle

Therapeutische Effekte

  • Anregung der Zirkulation (Blut- und Lymphfluss)
  • Schmerzlinderung durch Beeinflussung des Nervensystems
  • Verbesserung der Muskelfunktio
  • Stabilisierung und Entlastung von Gelenken
  • Segmentale Reflexwirkung auf tiefere Strukturen

Spezialform: Gittertape

Zur gezielten Behandlung von Schmerzpunkten (Triggerpunkten) kann ein sogenanntes Gittertape appliziert werden. Es wirkt regulierend auf lokale Schmerzpunkte und hilft, muskuläre Spannungszustände auszugleichen.

Hinweis zu den Farben

Die Farben des Kinesiotapes können nach den Prinzipien der Farbtherapie gewählt werden. Diese Auswahl ist nicht medizinisch nachgewiesen, kann aber subjektiv unterstützend wirken:

  • Rot / Pink: wärmend, durchblutungsfördernd
  • Blau: kühlend, entzündungshemmend
  • Gelb / Grün: aktivierend, energetisierend
  • Schwarz / Beige: neutral

Kontakt

Mandy Dürsteler-Schärer
Hardstrasse 47
5430 Wettingen
Termine nur nach Vereinbarung.

Mitgliedschaft

EMR
vdms